Indikatoren des globalen Klimawandels

Hier findest du Daten zu den wichtigsten Indikatoren des globalen Klimawandels.

Dazu gehören (laut Originalquelle) ….

Zu den beiden wichtigsten Treibhausgasen gehören CO2 und CH4.

Die Daten kann man bei der Databank der WorldBank herunterladen. Die CO2-Emissionen sind hier schon verlinkt. Die zu Methan und weiteren Treibhausgasen kannst du entsprechend herunterladen.

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man Daten bei der Databank der Weltbank recherchiert.

Zu den wichtigsten Treibhausgasen gehören CO2 und CH4

CO2: Es gibt eine Vielzahl von Messstationen rund um den Globus, die die Immissionskonzentration in der Atmosphäre messen. Allen Messreihen ist gemeinsam, dass die Messwerte stetig steigen. Daraus wird der globale Durchschnittswert berechnet.

Die Messstation mit der längsten Erfahrung liegt am Mauna Loa auf Hawei. Deren Daten sind hier deshalb extra aufgeführt.

CO2-Immissionen, globaler Durchschnitt (jährlich, xlsx, csv), (monatlich, xlsx, csv)

CO2-Immissionen, Messungen Mauna Loa jährlich (xlsx, csv), monatlich (xlsx, csv)

Datenquelle auch für weitere Treibhausgaskonzentrationen: NOAA-Global Monitoring Laboratory

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man eine csv-Datei in GeoGebra übernimmst.

in Bearbeitung

Im Folgenden findest du eine Reihe von Datensätzen, die schon in Excel- bzw. GeoGebra-Dateien umgewandelt sind. Im ersten Reiter der jeweiligen Excel-Datei ist auch die Quelle angegeben, so dass eine Aktualisierung ohne großen Aufwand möglich ist.

Zeitreihen zu den globalen Durchschnittstemperaturen werden nicht als Absolutwerte angegeben, sondern als Änderungen im Vergleich mit einem festgelegten Zeitraum, sogenannte Temperatur-Anomalien. Sie sind aus mindestens zwei Gründen nicht genau gleich:

  • Sie nutzen z.T. unterschiedliche Stationen, deren Daten dann zum globalen Durchschnitt zusammengefasst werden.
  • Sie verwenden verschiedene Vergleichszeiträume.

Daten von Berkeley Earth

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://berkeleyearth.org/data/.

Daten vom Met Office Hadley Centre

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://www.metoffice.gov.uk/hadobs/.

Daten von der NASA , Goddard Institute for Space Studies

1880 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://data.giss.nasa.gov/gistemp/.

Daten vom Global Monitoring Laboratory des National Center for Enviromental Information, National Oceanic and Atmosheric Administration (NOAA)

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich).

Alle Daten findest du auf den Seiten https://www.gml.noaa.gov/.

in Bearbeitung

Das globale CO2-Budget (bezogen auf ein bestimmtes Ziel der maximalen Erwärmung) wird seit 2005 berechnet, das Global Carbon Project (GCP) koordiniert dessen Ermittlung.

Die nachfolgenden Daten stammen aus den Schätzungen von 2024.

Hier ist der zugehörige Datensatz: Globales CO2-Budget (xlsx, original, Auszug (bis 2022)), (csv, Auszug (bis 2022)).

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man eine csv-Datei in GeoGebra übernimmst.

in Bearbeitung

Veröffentlicht unter Daten | Kommentare deaktiviert für Indikatoren des globalen Klimawandels

Fake News

Laut Duden versteht man darunter vor allen in den sozialen Netzwerken in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fake News

Material zum Casio SDG-Webinar

Präsentation

Veröffentlicht unter Material | Kommentare deaktiviert für Material zum Casio SDG-Webinar

Material zum Casio-Workshop 2025

Veröffentlicht unter Material | Kommentare deaktiviert für Material zum Casio-Workshop 2025

Modellieren mit Insight Maker

Entwicklungen zu modellieren gelingt sehr gut mit „System Dynamics Models“. Im Netz ist z.B. der Insight Maker kostenfrei verfügbar. Man muss sich nur einmal mit einer Email-Adresse registrieren.

Hans Kratz hat dazu ein ausführliches Skript geschrieben, mit dem der Einstieg gut gelingt. Außerdem werden die mathematischen Grundlagen erläutert.

Veröffentlicht unter Material | Kommentare deaktiviert für Modellieren mit Insight Maker

Meereis

Beim Schmelzen von Meereis steigt zwar der Meeresspiegel nicht direkt an (weil es auf dem Wasser schwimmt).

Aber dennoch beeinflusst es den Klimawandel:

  • Weißes Eis hat einen großen Albedo-Effekt, d.h. es wird ein Großteil der Sonneneinstrahlung reflektiert, nur ein kleiner Teil wird absorbiert (d.h. erwärmt den entsprechenden Körper).
  • Wenn das Meereis schmilzt, kommt die dunkle Wasseroberfläche mit einer kleineren Albedo zum Vorschein. Durch die zusätzlich absorbierte Strahlungsenergie wird die Wasseroberfläche stärker erwärmt. Das Wasser dehnt sich aus und der Meeresspiegel steigt.

Daten

Die Datei sea_ice_extend_vishop.xlsx (bzw. vishop_extend.csv) enthält tägliche Daten zur Meereisausdehnung seit 1979, dazu 10-Jahres-Mittelwerte für die 80er-, 90er-, 2000er- und 2010er-Jahre (Quelle Vishop).

Die nachfolgenden csv-Dateien enthalten monatliche Durchschnittszahlen von 1979 bis 2024 (Quelle): Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Tipp: Auf der Webseite von Zack Labe findet man ganz viele Informationen und Grafiken zur Klimaänderungen in der Arctis (natürlich auch zum Meereis).

Veröffentlicht unter Daten | Kommentare deaktiviert für Meereis

Wale schützen für den Klimaschutz?

Laden Sie sich bitte die beiden folgenden Materialien herunter:

Im Moment wird diskutiert, ob Wale einen wirksamen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise leisten können.
Die nachfolgende Grafik von Hannah Ritchie (Aus: Hannah Ritchie from Sustainability by numbers: Could whales be a solution to climate change? – Erlaubnis zur Nutzung erteilt) thermatisiert mögliche Zusammenhänge.

Informationen:

Aufgaben:

a) Übersetze den Text in der obigen Grafik und beschreibe so, auf welchem Weg Wale der Atmosphäre CO2 entziehen können.

b) Mach eine Abschätzungen, wie viel das über den Weg „Whale fall“ sein könnte. 
Hinweis:

  • Es kommt hier nicht darauf an, eine ganz bestimmte Zahl herauszubekommen. Vielmehr solltest du darauf achten, stringent zu argumentieren und geeignete Abschätzungen zu machen.
  • Auch die wissenschaftlichen Schätzungen gehen weit auseinander. Zu deiner Orientierung: Sie liegen zwischen 200 000 t und 1,5 Mio. t CO2.

c) Vergleiche deinen berechneten Wert mit den aktuellen jährlichen weltweiten Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger. 

d) Fasse zusammen: Wale sind aus gutem Grund (Artenschutz) geschützt. Ist der Kampf gegen die Klimakrise ein weiteres wichtiges Argument?

Veröffentlicht unter Aufgaben | Kommentare deaktiviert für Wale schützen für den Klimaschutz?

„Noch nie so schnell gestiegen …“

In der Westfälischen Rundschau vom 31.10.2017 stand der folgende Bericht:

Genf. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre ist nach Messungen der Klimaforscher noch nie so schnell gestiegen wie im vergangenen Jahr. Das lag neben den Aktivitäten der Menschen auch an dem Wetterphänomen El Nino mit seinen erhöhten Ozeantemperaturen und Dürren in den Tropen, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag in Genf berichtete. Dadurch konnten Ozeane und Wälder nicht so viel Kohlendioxid (CO2) aufnehmen wie in den anderen Jahren, Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre betrug 403,3 Teilchen pro Millionen Teilchen (ppm), 2015 waren es 400 ppm.

Aufgaben:

a) Prüfe die Aussagen des Beitrags aus der Westfälischen Rundschau. Die Daten findest du weiter unten. (Tipp: starke El Nino – Ereignisse gab es 1997/98, 2015/16 und 2023/24.)

b) Untersuche, ob die Aussagen auch noch gelten, wenn du die neueren Werte bis heute mit dazu nimmst. Den kompletten Datensatz zu den atmosphärischen CO2-Konzentrationen findest du unter Daten.

CO2-Konzentrationen 1984 – 2016 (Quelle: UBA)

1984198519861987198819891990
342,5344,0345,4347,4349,6351,2352,3
1991199219931994199519961997
353,7354,5355,1356,7358,5360,5361,4
1998199920002001200220032004
364,4366,1367,7370,7372,6375,2377,0
2005200620072008200920102011
379,1381,1382,9385,1386,5388,6390,6
20122013201420152016  
392,7395,6397,4399,6403,3  

Lösungsansätze (Das Passwort können Lehrende anfordern, siehe BNE-Seite)

Einordnung gemäß Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklungen:

SDGZiel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
KernkompetenzenErkennen
1. Aus dem Beitrag die nötigen Informationen entnehmen.
2. Daten zur atmosphärischen Treibhausgas-Konzentration recherchieren.
Bewerten
6. Steigungswerte berechnen und vergleichen.
Handeln
9. Die Möglichkeiten der Mathematik zur Versachlichung von Kommunikation und ggf. Verständigung nutzen- nicht nur in den sozialen Medien.
Themenbereich 7. Bildung
9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen u. Energiegewinnung
mathematische InhalteAuswerten von Daten, zu Diagrammen Trendlinien hinzufügen und bewerten.
einsetzbar abJahrgangsstufe 9/10
Veröffentlicht unter Aufgaben | Kommentare deaktiviert für „Noch nie so schnell gestiegen …“

Materialien zum MUED-Workshop „Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung“

Präsentation zum Workshop bei der MUED-Tagung 2024

Über das Padlet „Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung“ können Sie alle nötigen Materialien (und mehr) für Ihren Unterrichtseinsatz herunterladen.

Veröffentlicht unter Material | Kommentare deaktiviert für Materialien zum MUED-Workshop „Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung“

Extreme Armut

„Corona verschärft die weltweite Armut – UN-Agenda 2030 wackelt gewaltig“

schrieb am 07.07.2021 die Frankfurter Rundschau.

Untersuche diese Aussage datengestützt.
Hier sind die Daten (Data from database: World Development Indicators, letzte Änderung 28.6.24) im Excel-Format (zum Herunterladen). Du kannst sie auch aus den nachfolgenden Tabellen rauskopieren.

Extreme Armut (weniger als $2,15 pro Tag und Person) bis 2014
Jahr199019931996199920022005200820112014
Jahre ab 199003691215182124
alle (Mrd)5.2935.5575.8126.0626.3086.5536.8017.0547.317
Anteil Armut (%)37.935.631.130.326.921.618.61411.1
Extreme Armut (weniger als $2,15 pro Tag und Person) von 2015 bis 2022
Jahr20152016201720182019202020212022
Jahre ab 19902526272829303132
alle (Mrd)7.4047.4917.5777.6617.7437.8217.8897.952
Anteil Armut (%)10.610.49.68.88.99.79.59

Veröffentlicht unter Aufgaben | Kommentare deaktiviert für Extreme Armut

Datensätze zum Klimawandel (Deutschland)

Die Datei Temperatur_D_monatlich_1881-2024.xlsx enthält die monatlichen Durchschnittstemperaturen in Deutschland von 1881 – 2024. (Quelle: DWD)

Die Datei Zeitreihen_D_temp_m_Bundesländer.xlsx enthält die monatlichen Durchschnittstemperaturen 1881 – 2024 gefiltert nach den Bundesländern. (Quelle: DWD)

Wenn du wissen willst, was der Deutsche Wetter Dienst (DWD) sonst noch alles anbietet, schaue auf auf die Seite wichtige Links.

Veröffentlicht unter Daten | Kommentare deaktiviert für Datensätze zum Klimawandel (Deutschland)