Indikatoren des globalen Klimawandels

Hier findest du Daten zu den wichtigsten Indikatoren des globalen Klimawandels.

Dazu gehören (laut Originalquelle) ….

Zu den beiden wichtigsten Treibhausgasen gehören CO2 und CH4.

Die Daten kann man bei der Databank der WorldBank herunterladen. Die CO2-Emissionen sind hier schon verlinkt. Die zu Methan und weiteren Treibhausgasen kannst du entsprechend herunterladen.

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man Daten bei der Databank der Weltbank recherchiert.

Zu den wichtigsten Treibhausgasen gehören CO2 und CH4

CO2: Es gibt eine Vielzahl von Messstationen rund um den Globus, die die Immissionskonzentration in der Atmosphäre messen. Allen Messreihen ist gemeinsam, dass die Messwerte stetig steigen. Daraus wird der globale Durchschnittswert berechnet.

Die Messstation mit der längsten Erfahrung liegt am Mauna Loa auf Hawei. Deren Daten sind hier deshalb extra aufgeführt.

CO2-Immissionen, globaler Durchschnitt (jährlich, xlsx, csv), (monatlich, xlsx, csv)

CO2-Immissionen, Messungen Mauna Loa jährlich (xlsx, csv), monatlich (xlsx, csv)

Datenquelle auch für weitere Treibhausgaskonzentrationen: NOAA-Global Monitoring Laboratory

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man eine csv-Datei in GeoGebra übernimmst.

in Bearbeitung

Im Folgenden findest du eine Reihe von Datensätzen, die schon in Excel- bzw. GeoGebra-Dateien umgewandelt sind. Im ersten Reiter der jeweiligen Excel-Datei ist auch die Quelle angegeben, so dass eine Aktualisierung ohne großen Aufwand möglich ist.

Zeitreihen zu den globalen Durchschnittstemperaturen werden nicht als Absolutwerte angegeben, sondern als Änderungen im Vergleich mit einem festgelegten Zeitraum, sogenannte Temperatur-Anomalien. Sie sind aus mindestens zwei Gründen nicht genau gleich:

  • Sie nutzen z.T. unterschiedliche Stationen, deren Daten dann zum globalen Durchschnitt zusammengefasst werden.
  • Sie verwenden verschiedene Vergleichszeiträume.

Daten von Berkeley Earth

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://berkeleyearth.org/data/.

Daten vom Met Office Hadley Centre

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://www.metoffice.gov.uk/hadobs/.

Daten von der NASA , Goddard Institute for Space Studies

1880 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich)

Alle Daten findest du auf den Seiten https://data.giss.nasa.gov/gistemp/.

Daten vom Global Monitoring Laboratory des National Center for Enviromental Information, National Oceanic and Atmosheric Administration (NOAA)

1850 – 2022 (xlsx-Datei, jährlich, monatlich), (csv- Datei, jährlich, monatlich).

Alle Daten findest du auf den Seiten https://www.gml.noaa.gov/.

in Bearbeitung

Das globale CO2-Budget (bezogen auf ein bestimmtes Ziel der maximalen Erwärmung) wird seit 2005 berechnet, das Global Carbon Project (GCP) koordiniert dessen Ermittlung.

Die nachfolgenden Daten stammen aus den Schätzungen von 2024.

Hier ist der zugehörige Datensatz: Globales CO2-Budget (xlsx, original, Auszug (bis 2022)), (csv, Auszug (bis 2022)).

Unter Hilfen findest du eine Beschreibung, wie man eine csv-Datei in GeoGebra übernimmst.

in Bearbeitung

Dieser Beitrag wurde unter Daten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.