In der Westfälischen Rundschau vom 31.10.2017 stand der folgende Bericht:
Genf. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre ist nach Messungen der Klimaforscher noch nie so schnell gestiegen wie im vergangenen Jahr. Das lag neben den Aktivitäten der Menschen auch an dem Wetterphänomen El Nino mit seinen erhöhten Ozeantemperaturen und Dürren in den Tropen, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag in Genf berichtete. Dadurch konnten Ozeane und Wälder nicht so viel Kohlendioxid (CO2) aufnehmen wie in den anderen Jahren, Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre betrug 403,3 Teilchen pro Millionen Teilchen (ppm), 2015 waren es 400 ppm.
Aufgaben:
a) Prüfe die Aussagen des Beitrags aus der Westfälischen Rundschau. Die Daten findest du weiter unten. (Tipp: starke El Nino – Ereignisse gab es 1997/98, 2015/16 und 2023/24.)
b) Untersuche, ob die Aussagen auch noch gelten, wenn du die neueren Werte bis heute mit dazu nimmst. Den kompletten Datensatz zu den atmosphärischen CO2-Konzentrationen findest du unter Daten.
CO2-Konzentrationen 1984 – 2016 (Quelle: UBA)
1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 |
342,5 | 344,0 | 345,4 | 347,4 | 349,6 | 351,2 | 352,3 |
1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 |
353,7 | 354,5 | 355,1 | 356,7 | 358,5 | 360,5 | 361,4 |
1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 |
364,4 | 366,1 | 367,7 | 370,7 | 372,6 | 375,2 | 377,0 |
2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
379,1 | 381,1 | 382,9 | 385,1 | 386,5 | 388,6 | 390,6 |
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | ||
392,7 | 395,6 | 397,4 | 399,6 | 403,3 |
Lösungsansätze (Das Passwort können Lehrende anfordern, siehe BNE-Seite)
Einordnung gemäß Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklungen:
SDG | Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
Kernkompetenzen | Erkennen 1. Aus dem Beitrag die nötigen Informationen entnehmen. 2. Daten zur atmosphärischen Treibhausgas-Konzentration recherchieren. Bewerten 6. Steigungswerte berechnen und vergleichen. Handeln 9. Die Möglichkeiten der Mathematik zur Versachlichung von Kommunikation und ggf. Verständigung nutzen- nicht nur in den sozialen Medien. |
Themenbereich | 7. Bildung 9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen u. Energiegewinnung |
mathematische Inhalte | Auswerten von Daten, zu Diagrammen Trendlinien hinzufügen und bewerten. |
einsetzbar ab | Jahrgangsstufe 9/10 |