Die nachfolgende Grafik erschien im Februar 2023 in der renommierten Zeitschrift PNAS. Die Fläche der einzelnen Vielecke entspricht dem Anteil der Biomasse der einzelnen Spezies an der Gesamtmasse. Insgesamt haben die Forscher die Gesamtmasse aller Säugetiere auf der Erde mit 1080 Mt abgeschätzt. 1 Mt entspricht 1 Mio. Tonnen.

Quelle: L. Greenspoon et al. The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (Figur 4) (CC-BY-NC-ND)
Aufgaben:
a) Bestimme in geeigneter Weise die Anteile der vier großen Gruppen (Menschen, Zuchttiere, Land- und Meersäuger) . Hier kannst du bei Bedarf die Grafik zum Ausdrucken herunterladen.
Man kann … …die Flächen rastern, also ein Kästchenschema darüberlegen und auszählen, …die Teilflächen ausschneiden und wiegen (Die Masse ist dann proportional zur Fläche), …die Teilflächen näherungsweise in Drei- und Vierecken zerlegen und deren Flächen durch Messen der benötigten Seitenlängen berechnen.
b) Das globale Entwicklungsziel SDG12 (siehe https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-12) fordert einen nachhaltigen Konsum und Produktion. Betrachte die Grafik unter diesem Blickwinkel und beschreibe deine Gedanken. Berücksichtige auch unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und -situationen in den verschiedenen Regionen der Erde.
c) Überlege dir, was du in diesem Zusammenhang tun könntest.
Lösungsansätze (Das Passwort können Lehrende anfordern, siehe BNE-Seite)
Einordnung gemäß Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklungen:
SDG | Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Kernkompetenzen | Erkennen 1.2 … grafische Darstellungen zu globalen Fragen verstehen und auswerten. 4.2 … die Bedeutung und die Konsequenzen mathematischer Modellierungen für Handlungsebenen globaler Entwicklung im Umfeld beschreiben. Bewerten 5.1 … divergierende Interpretationen mathematischer Ergebnisse zu Fragen der globalen Entwicklung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wertsysteme und Kulturen erkennen. Handeln 11.1 … angesichts von Daten zu globalen Fragen die eigenen Handlungsspielräume erkennen und sie im Rahmen der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zielsetzungen nutzen. |
Themenbereich | Ernährung Schutz natürlicher Ressourcen |
mathematische Inhalte | Schätzen und Messen, Flächenberechnung für Drei- und Vierecke, Prozentrechnung |
einsetzbar ab | Jahrgangsstufe 7/8 |